Koreanische Handakupunktur Kurs

Koreanische Handakupunktur I

In diesem Seminar wird die Topologie des Körpers auf der Hand vorgestellt. Der Kursteilnehmer kann danach sofort durch praktische Übungen die korrespondierende Therapie erlernen und die erstaunlich schnelle Wirksamkeit der KHA erfahren. Verschiedene Therapieformen werden vorgestellt, z.B. auch die geruchsfreie Moxatherapie der Hand.

Der zweite Teil dieses Kurses veranschaulicht die Leitbahnen der Hand. Die KHA ermöglicht es, dem in der TCM ausgebildeten Akupunkteur die Körperakupunktur auf die Hand zu übertragen, da mehr als 90% der Körperakupunkturpunkte den Punkten auf der Hand entsprechen. Wichtige Punkte der Körperakupunktur werden auf der Hand eingeübt, sowie spezielle Punkte der Handakupunktur vorgestellt.

Limitierte Teilnehmerzahl

Koreanische Handakupunktur II

Der Schwerpunkt dieses Kurses bildet eine spezielle Diagnostik: die Bauchdecken und die yin-yang Pulsdiagnostik. Diese in der TCM noch nahezu unbekannte Methode ermöglicht eine klare Bestimmung der vegetativen Funktionstendenz der einzelnen Funktionskreise. Im Anschluss an die Pulsdiagnostik wird umgehend eine Sedation bzw. Tonifikation auf der entsprechenden Leitbahn durchgeführt, die bei richtiger Diagnose ein Angleichen des yin-yang Pulses herbeiführt. Dies dient dem Akupunkteur als Kontrolle für seine Diagnose, ist aber auch gleichzeitig Therapie.

Limitierte Teilnehmerzahl

Koreanische Handakupunktur III

In diesem Kurs werden speziellere Therapieformen gezeigt, die bei einem komplexeren Krankheitsbild notwendig sind. Nach erfolgter Bauchdeckendiagnostik werden die Kardinalpunkte auf der Hand eingesetzt. Ein Schwerpunkt dieses Kurses bildet die koreanische Sa Am Therapie (Therapie nach den Fünf Wandlungsphasen), die auf den Antiken Punkten erfolgt.

Limitierte Teilnehmerzahl

Prüfungen und Zertifikate

Es werden keine Prüfungen durchgeführt. Die Kurse sind jedoch auf die Examina des ISCMA-Curriculums anrechenbar.

Termine und Preise

Sie möchten lieber persönlich beraten werden?

Bitte setzen Sie sich mit unserem DGTCM-Büro in Verbindung.
Wir rufen Sie auch gerne zurück.

Ansprechpartnerinnen:

Alisa Stephan a.stephan@dgtcm.de