TCM Masterstudium

DGTCM

Curriculum – TCM Masterstudium

Das wissenschaftliche Modell, das unserem TCM Masterstudium zugrunde liegt, ist das Erste, das von der chinesischen Staatsverwaltung anerkannt wird. Demnach ist es „the future model to integrate Chinese Medicine in Western health care systems and research”. Mit den Modulen des Studienganges die Sie in Porto und der weltbekannten Universitätsstadt Heidelberg absolvieren können, bekommen sie immer auch sogenannte Credit Points. Diese werden von Universitäten in ganz Europa, sowie von amerikanischen Universitäten anerkannt. Das TCM Masterstudium ist streng logisch aufgebaut und folgt dem Aufbau des Kursbuches der Chinesischen Medizin das auch in digitalisierter Form erhältlich ist.

Im 1. Semester erlernen Sie die Grundlagen der Wandlungsphasen als Regulationsmodell (link zum Film). Dieser Kurs greift wesentliche Theorien des Klassikers über innere Erkrankungen des gelben Kaisers (Huang di neijing) auf und erklärt ihre wissenschaftliche Bedeutung. So wird Ihnen chinesische Medizin von Anfang an als Modell der Systembiologie einleuchtend und klar nahegebracht.

Im 2. Semester lernen Sie einen weiteren grundlegenden Klassiker der chinesischen Medizin kennen. Die Inhalte des Lehrbuches über kälteinduzierte Erkrankungen Shang Han Lun, werden Ihnen als theoretisch fundierte und in höchstem Maße praktisch effiziente Grundlagen der Therapie vorgestellt.

Unerlässlich für alle, die im Bereich Schmerztherapie und chronischer Erkrankungen tätig werden.

Im 3. Semester stehen die Grundlagen der Pharmakologie und Diätetik sowie die spezielle Vektorentheorie der Wirkrichtungen im Mittelpunkt. Dieser Abschnitt beruht ganz wesentlich auf dem Bencao, einem wichtigen Klassiker der chinesischen Pharmakologie.

Parallel zu diesen logisch aufeinanderfolgenden Theoriebausteinen erlernen Sie die Praxis der Therapiemetoden und Ihre Anwendung in Klinischen Kursen, welche im Sinne eines Bedside teaching unterrichtet werden.

Nachdem Sie diese 3 Semester absolviert haben, können Sie mit einer Postgraduierung abschließen. Wenn sie sich dafür entscheiden, schließt sich an diese Postgradierung nahtlos ein Semester mit einer Masterarbeit an. Dieses 4. Semester wird parallel zu den ersten 3 Semestern strukturiert vorbereitet. Bereits am Anfang des Studiums lernen sie die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik kennen und beschäftigen sich mit der Auswahl eines Masterthemas. Persönliche Interessen der Kursteilnehmer spielen dabei eine besondere Rolle.

Kursorte – TCM Masterstudium

Der Studiengang findet an der Universität Porto statt, die auch den Master in Chinesischer Medizin erteilt. Die Module des Curriculums  können jedoch auch in Heidelberg absolviert werden. Des Weitern finden einige Kurse im ersten Lehrkräutergarten für chinesische Medizin Europas in der Provence statt.

Porto:
Eine wunderschöne und traditionsreiche Universitätsstadt, aus der der berühmte Portwein stammt. Sie liegt im Norden Portugals am Fluss Duoro vor dessen Mündung in den Atlantischen Ozean. Die Stadt ist nach Lissabon und ihrer Nachbarstadt Vila Nova de Gaia die drittgrößte des Landes. Wir unterhalten intensive Kontakte zu unserer dortigen Partneruniversität. Eine alte Sitte ist es, den Gast mit einem Ständchen der „Tuna“, einer eindrucksvollen studentischen Vereinigung, zu begrüßen.

Heidelberg:
Mit seiner landschaftlichen Schönheit, dem harmonischen Ensemble von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge gilt Heidelberg als eine der schönsten Städte Deutschlands. Jahr für Jahr reisen Millionen von Touristen an, um sich vom „Mythos Heidelberg“ bezaubern zu lassen.

Außerdem gehört Heidelberg neben Bologna und Prag zu den ältesten Universitätsstädten Europas. Die 1386 gegründete Ruprecht-Karls-Universität war im Humanismus und nach der Reformation ein geistiger Mittelpunkt (Heidelberger Katechismus, nach dem Luther`schen kleinen Katechismus die wichtigste evangelische Grundsatzschrift). Nach ihrer Neugründung 1803 gelangte sie zu Weltruhm. Seit der Romantik nahm sie eine kulturelle Sonderstellung ein und ist seit 2006 sogar Exzellenzuniversität.

Struktur des Curriculums

Wissenschaftliche Blockkurse

Das systematische Erlernen der wissenschaftlichen Grundlagen der chinesischen Medizin ist bei der DGTCM einzigartig in Europa. Im ersten Blockkurs lernen sie Theorieteile, die sich aus dem Huang di neijing und I-Ging, zwei besonders wichtigen Klassikern der chinesichen Fachliteratur herleiten. Hierin sind technische Modelle der chinesischen Medizin enthalten, die in ihrer entmythisierten und von manchem Ballast befreiten Art ein logisches Verständnis des Gesamtapparats der Chinesischen Medizin ermöglichen. In zweiten Blockkurs wird systematisch auf diese Kenntnisse aufgebaut. Hier ist vor allem die Theorie der Kälteschädigung (Algor Laedens Theorie aus dem Klassiker Shan Han Lun) ein wichtiger Fokus. Sie ist unverzichtbar wenn es um chronische Schmerzen, Alterung, Alterserkrankungen, Rheuma und überhaupt um das systematische Verständnis von Abwehrprozessen geht. Deshalb haben Sie spätestens ab dem 3. Semester ein fundiertes theoretisches Wissen wie es außerhalb dieses Studienganges in der Regel nicht verfügbar ist. Auch chinesische Fakultäten interessieren sich für unser Programm und haben Teile dieses Programms in ihren Unterricht integriert. Weil eine Diagnose in der Medizin immer auch eine Handlungsanweisung bedeutet, handeln wir nach der Devise es gibt drei wichtige Dinge in der Chinesischen Medizin:

1. Die Diagnose, 2. Die Diagnose und 3. Die Diagnose.

Dieser besondere Schwerpunkt auf Diagnosestellung kann nur auf der Grundlage der chinesischen Medizintheorie erfolgen. Hier gewinnen Sie eine solide Basis für eine solide berufliche Zukunft.

Praxis der Therapiemethoden

Das didaktische Konzept befasst sich im ersten Studienabschnitt vor allem mit dem sicheren Erlernen wirksamer Akupunkturstrategien. Das Wichtigste daran ist die Individualisierung der Therapie entsprechend des individuellen funktionellen Ausgangsstatus des Patienten. Dieser Status wird in der chinesischen Diagnostik genau bestimmt. Auf dieser Grundlage werden konkrete und wirksame Akupunkturstrategien erlernt und die Grundlagen dieser Therapie und ihre Wirksamkeit sind voll und zeitsparend dokumentiert.

Parallel, zwischen und während der wissenschaftlichen Blockkurse werden deshalb laufend Patienten vorgestellt, um je nach praktischer Verfügbarkeit die theoretischen Kenntnisse am praktischen Beispiel zu vertiefen.

Wichtig ist dabei vor allem die Beobachtung objektiv gegebener klinischer Zeichen und ihre systematische Einordnung in eine systematische Entscheidungsmatrix. Bei den Therapiemethoden gibt es neben dem postgraduierten Studium und dem Masterstudiengang auch eigene Lehrgänge für Pharmakologie, Chinesische manuelle Therapie (Tuina), präventives und therapeutisches Qigong, Aurikolomedizin, koreanische Handakupunktur, Heidelberger Schädelakupunktur, Diätetik und Musiker Medizin.

Klinische Kurse und Bedside Teaching

Die klinischen Kurse und Bedside Teaching werden unter den Kategorien “Clinical Strategies“ und “Instruction and Supervised Clinical Practice“ im Studiengang geführt. Alle wesentlichen Fachgebiete der westlichen Medizin kommen hier zum Tragen. Dabei wird durch eine ausgeklügelte Reihenfolge der Kurse der bereits theoretisch vorhandene Hintergrund genutzt und vertieft. So werden zunächst die Lehren des Huang Di Nei Jing, der Wandlungsphasen und der darin enthaltenen Regulationskunde vertieft, später kommen die besonderen Modelle der Sechs-Stadien-Lehre mehr zum Tragen. Schließlich werden auch pharmakologische Ansätze noch stärker mit einbezogen, so dass sich an dieser Stelle besondere Highlights der TCM offenbaren.

Offener Zugang zum TCM Masterstudium

Wir sorgen für einen offenen Zugang zu diesem Studiengang, auch für Teilnehmer, die noch nie einen Kurs bei uns gemacht haben. Die preiswerteste Version des Studiengangs erreichen Sie durch direkte Einschreibung an der Universität Porto. Hier kostet die Teilnahme am Studiengang dank staatlicher Subventionen insgesamt 3000 €, für das Postgraduierten-Programm und 3500 € für das Master-Programm.

Sie können auch die Kurse in Deutschland wahrnehmen. Die Preise liegen im Mittelfeld deutscher Akupunkturanbieter.

Nähere Informationen unter +49 (0) 6221 – 37 45 46. Es berät Sie Frau Stephan.

Weiterbildung & Expertenkurse

Weiterbildung über diesen Kurs hinaus ist bei den durch die Bologna-Kriterien vorgegebenen Stundenzahlen eine wichtige Sache. Wir bieten deshalb noch andere Abschlüsse wie zum Beispiel die fünfjährige Vollausbildung der Chinesischen Medizin und Expertenkurse an.

Expertenkurse
Chinesischen Pharmakotherapie (600 Stunden Pharmakurs plus diagnostische Kurse), Tuina-Vollausbildung einjährig oder zweijährig, Ausbildung in der Psychotherapie der TCM (zweijährig), chinesische Diätetik u.a. Erkundigen Sie sich beim Beratungstelefon unter 06221-37 45 46.

Ein Summery des Masterprogramms können Sie hier als PDF downloaden.

Objectives Master Program